Fortbildung Religionslehrer*innen Steiermark

Fortbildung für katholische Religionslehrer*innen aller Schultypen an der PPH Augustinum

Das religionspädagogische Fortbildungsangebot dient in zentralen und regionalen Fortbildungsveranstaltungen der Professionalisierung und persönlichen Kompetenzerweiterung der Religionslehrer*innen der Steiermark. In den wachsenden gesellschaftlichen Herausforderungen braucht es professionelle Fortbildung und Stärkung der personalen Kompetenz, die den Gegebenheiten heutiger Schule und ihrer Kinder und Jugendlichen mit ihrem Fragen und Suchen gerecht wird, und dieses aus einem religionspädagogischen Blickwinkel zu begleiten und mitzugestalten weiß.

Die religiös plurale und heterogene Verfasstheit unserer Gesellschaft und Schule nehmen wir sehr ernst. Daher bieten wir ein breit gefächertes, schultypenspezifisches Angebot an Lehrveranstaltungen an. Diese umfassen fachwissenschaftliche, fachdidaktische, religionspädagogische, pädagogische und personal-kommunikative Aspekte.

Fortbildungsprogramm

  1. Wählen Sie aus unseren Angeboten im Programmheft aus.
  2. Loggen Sie sich als "Studierende*r der Fortbildung" in PH-Online der PPH Augsutinum ein.
  3. Klicken Sie auf die Lehrveranstaltungsnummer und Sie werden direkt mit PH-Online verbunden.
  4. Wenn Sie in PH-Online eingeloggt sind, können Sie sich im Zeitraum vom 1. bis 31. Mai 2025 anmelden.
  • Download Programm der Fort- und Weiterbildung der PPH Augustinum 2025/26 für Steiermark

Anmeldefrist für Wintersemester 2025/2026

  • 1. Mai bis 31. Mai 2025

Anmeldefrist für das Sommersemester 2026

  • 1. Mai 2025 bis 15. Jänner 2026

Ökumenische Sommer.Bildung 2025

Ökumenische Sommer.Bildung 2025

Die Sommer.Bildung der katholischen und evangelischen Religionspädagog*innen in der Steiermark folgt dem Prinzip eines thematischen Dreijahreszyklus. In den kommenden Jahren werden wir einen neuen inhaltlichen Dreischritt beginnen.

  • 2025 Mensch sein: Demokratie – Mittel zum Zweck oder Voraussetzung?
  • 2026: Mensch bleiben: Künstliche Intelligenz – im Dienst des Lebens?
  • 2027: Mensch werden: Jesu – Influencer und Provokateur

Die Stärkung der Demokratiekompetenz zählt zu den Fort- und Weiterbildungsschwerpunkten, der vom Bundesministerium für Bildung forciert wird. Der Religionsunterricht trägt dazu bei, indem er die Begegnung mit religiöser und weltanschaulicher Pluralität ermöglicht. In einem pluralen und religiös heterogenen Kontext initiiert er Begegnungsmöglichkeiten und befähigt die Schüler*innen, die Perspektive des je Anderen wahrzunehmen, unterschiedliche Auffassungen und Einstellungen kritisch zu reflektieren und respektvoll über Weltanschauungen und Religionen zu kommunizieren.

Ökumenische Sommer.Bildung 2025

1. September 2025

Am Eröffnungstag, 1. September 2025, wird Univ.-Prof.in Dr.in Regina Polack (Universität Wien) einen Impulsvortrag mit dem Titel „Demokratie in der Krise: Zur gesellschaftlichen Ausgangslage demokratiepolitischer Bildung“ halten.

Im Anschluss daran finden 90-minütige Ateliers zu verschiedenen Aspekten der Demokratiebildung statt, die verschiedene Aspekte der Demokratiekompetenz zu vertiefen:

  • Demokratie und Religion mit Univ.-Prof.in Dr.in Regina Polak
  • Slam-Power für den Schulalltag mit Martha Ortner
  • Demokratie spielen mit Jörg Kapeller
  • Bilderbuchwelten: Werte anschaulich und erlebbar machen mit Petra Schaller

2. September 2025

Am 2. September 2025 werden weitere Ateliers angeboten:

  • Wie demokratisch ist „synodal“?
  • Interreligiöser City Walk
  • City Walk „Stolpersteine“
  • Klimaschutz ist Menschenschutz: Interaktive Rätsel für den Unterricht
  • Kinderrechte: Wie wir Kinder Gesellschaft mitgestalten lassen können
  • Demokratie erleben: Methoden für Partizipation und Demokratiebildung
  • Schulbucheinführung „Schatzbuch Religion 3“
  • Schulbucheinführung 2. Schulstufe „Einfach so – mit dir feiern“
  • Spirituelles Angebot „Die Seele stärken verbunden mit der Hl. Geistkraft“

Anmeldung

Die Anmeldung zur Sommer.Bildung 2025 erfolgt über PH-Online der PPH Augustinum.

Anmeldezeitraum: 1. Mai - 31. Mai 2025

Programm

Download Programm Ökumenische Sommer.Bildung 2025

Wir würden uns sehr freuen, mit Dir und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Christian Brunnthaler, Institutsleiter
für das Planungsteam der beiden Hochschulen

Struktur der Fortbildung

für Religionslehrer*innen

  • 411 Induktion Onboardingweeks
  • 412 Induktion Jahresprogramm
  • 501 Sommer.Bildung
  • 505 Primarstufe und Inklusive Pädagogik
  • 510 Sekundarstufe 1: MS; AHS-Unterstufe
  • 515 Sekundarstufe 2: AHS-Oberstufe; BHS
  • 520 PTS; LFS; BS; BMS
  • 525 Schultypen-übergreifend
  • 530 Induktion; Mentoring
  • 535 Regionen
  • 540 Bildung vernetzt
  • 600 Fortbildung allgemein (für Lehrer*innen, Religionslehrer*innen und Elementarpädagog*innen)

Anmeldung an der PPH Augustinum

... als Studierende*r der Fortbildung

Um an den Fortbildungsangeboten der PPH Augustinum teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Account in PH-Online als »Studierende*r der Fortbildung«. Dazu sind drei Schritte notwendig:

1. Schritt: Registrierung (Erstanmeldung) in PH-Online
Diese entfällt, wenn Sie bereits einen PH-Onlineaccount an der PPH Augustinum haben.

Hier gelangen Sie zu Informationen zur erstmaligen Registrierung.

Hier gelangen Sie direkt zur erstmaligen Registrierung in PH-Online.

Durch Anklicken können Sie die Anleitung Erstmalige Registrierung downloaden.

2. Schritt: Bewerbung als »Studierende*r der Fortbildung«

Durch Anklicken können Sie die Anleitung Bewerbung Fortbildung downloaden.

3. Schritt: Anmeldung zur Fortbildungslehrveranstaltung

Sie haben eine Frage zur Registrierung oder zur Anmeldung? Bitte wenden Sie sich per Mail an uns:

Fortbildungsmanager*innen

... für katholische Religionslehrer*innen in der Steiermark

Gmoser Stefan

Prof. Mag. Stefan Gmoser

  • Region OST: Gleisdorf, Weiz, Birkfeld, Hartberg, Bad Waltersdorf
  • Allgemeinbildende Höhere Schule
  • Berufsbildende Mittler und Höhere Schulen
  • Fachkoordinator*innen Religion
  • ARGE Leiter*innen
  • Fachbereich Religion

Rieser-Kurzmann Simone

Prof. Mag. Dr. Simone Rieser-Kurzmann, BEd

  • Koordinatorin Fortbildung Religion
  • Region WEST: Deutschlandsberg, Voitsberg
  • Classroommanagement für Religionspädagog*innen
  • Sekundarstufe 1
  • Fachbereich Religion

Stiegler Herbert

Prof. Mag. Herbert Stiegler

  • Region SÜD/OST: Graz-Land, Leibnitz, Feldbach, Bad Radkersburg
  • Sekundarstufe 1, 2; Berufsschule; Landwirtschaftliche Fachschule
  • Medien & Film im Religionsunterricht
  • Mentor*innen
  • digitale Didaktik
  • Religionsdidaktik Sekundarstufe 1
  • Fachbereich Religion

Weninger-Stößl Karin

Prof. Mag. Karin Weninger-Stößl, BEd

  • Region Steirischer Zentralraum Graz rechtes Murufer und Rein, Graz linkes Murufer
  • Primarstufe
  • Elementarpädagogik
  • Fachbereich Religion

Ansprechpersonen