Professionsentwicklung

Titelbilder der vier Broschüren der Koordinationsstelle für Professionsentwicklung

Die Koordinationsstelle für Professionsentwicklung begleitet und gestaltet die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz angehender Lehrpersonen im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung. Sie ist zentrale Schnittstelle zwischen Hochschule und Praxisschulen und trägt wesentlich zur Qualität und Kohärenz der Pädagogisch-Praktischen Studien im Bachelor- und Masterstudium Lehramt Primarstufe bei.

Ein weiteres Aufgabenfeld beinhaltet die Konzeption von innovativen Fort- und Weiterbildungsangeboten für Ausbildungslehrpersonen. Diese Angebote stärken die Professionalisierung aller Beteiligten und unterstützen den Einstieg ins Berufsfeld.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der kontinuierlichen forschenden Weiterentwicklung des Praxiskonzepts, die in Kooperation mit Partnerschulen, Ausbildungslehrpersonen, Studierenden und Lehrenden erfolgt und so das Zusammenspiel von Hochschule und Schulpraxis stärkt.

Aufgaben

  • Konzeption, Organisation und Durchführung von Begleitformaten sowie Praxisphasen im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien im Bachelor- und Masterstudium Lehramt Primarstufe
  • Weiterentwicklung des Praxiskonzeptes
  • Begleitforschung und Dissemination der Ergebnisse in den Praxisfeldern und der Scientific-Community

Leitung

Team

Forschungsschwerpunkt Berufspraktische Professionalisierung

Projekte

PädaGogische Professionalisierung forschend begleiten (GoProf)

Das Forschungsprojekt GoProf begleitet seit 2018 die Weiterentwicklung des Praxismodells der PPH Augustinum. Der Anspruch des Forschungsprojekts liegt, neben der Weiterentwicklung des Praxismodells, auf einer Theoriebildung im Bereich der berufspraktischen Professionalisierung. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, orientiert sich GoProf methodologisch an Design Based Research. Das Projekt ist zirkulär bzw. iterativ angelegt und hat dementsprechend einen Projektplan mit sich wiederholenden Instrumenten, die jedoch an die Gegebenheiten angepasst, erweitert, verändert, ausgetauscht werden.

Im Fokus von GoProf stehen die Erfahrungen der Studierenden und der Ausbildungslehrer*innen mit dem Praxismodell der PPH Augustinum. Das Datenkorpus von GoProf besteht aus schriftlichen Reflexionsprüfungen, Gruppendiskussionen, audioaufgezeichneten Planungsgesprächen und Fragebögen. Die Auswertungen erfolgen dokumentarisch bzw. Inhaltsanalytisch.

Laufzeit: seit 2018


Co-Planning und Co-Teaching in Bildern

Ziel des Entwicklungsprojekte ist es, Videovignetten zu ko-konstruktiven Lernsettings (Co-Planning und Co-Teaching) zu erstellen. Dafür werden Vignetten an ausgewählten Schulstandorten sowie in hochschulischen Begleitformaten in Kooperation mit der Fachhochschule Campus02 gedreht. Die Vignetten werden ab Herbst 2023 in der Lehre und in der Arbeit mit Ausbildungslehrpersonen eingesetzt.

Laufzeit: 2022 bis 2023


IMprovisation als Element der berufspraktischen PROFessionalisierung (ImProf)

Ziel des Projekts ist die forschungsbasierte Entwicklung von Formaten für den Einsatz in der Lehramtsausbildung, in denen Studierende mit Improvisation experimentieren lernen.

Laufzeit: 2023 bis 2026


Forschungsnetzwerk Berufseinstieg (FoNeb)

Ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Österreichs zum Berufseinstieg
im Kontext der Lehrer*innenbildung.

Laufzeit: 2023 bis 2028

Publikationen

Breser, B. & Seyss-Inquart, J. (2022). Im Gespräch über das post-kritische Manifest oder was die Professionalisierung in der Post-Kritik finden könnte. In M. Bittner & A. Wischmann (Hrsg.), Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des ‚Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik (S. 125-141). Bielefeld: transcript.  

Breser, B. & Seyss-Inquart, J. (2023). Solidarität Lernen und Post-Kritik – interdisziplinäre Denkanstöße für ‘doing Verantwortung’. In L. Möller, D. Lange & U. Brand (Hrsg.), Solidary Citizens. Imperiale Lebensweise und Politische Bildung. Wiesbaden: Springer, in Druck.

Froebus, K., Kohl, A., Scheer, A., Seyss-Inquart, J. & Sturm, E. (2024). Kooperative Planung? Handlungsleitende Orientierungen von Ausbildungslehrpersonen und Studierenden in Planungssettings. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00432-x

Froebus, K., Kohl, A., Scheer, A., & Seyss-Inquart, J. (2025). Improvisieren(d) lehren: Ein Projekt zur Verankerung von Improvisationsvermögen in der Hochschullehre. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20(3), 123–142. https://doi.org/10.21240/zfhe/20-3/06

Kleißner, E. & Seel, A. (2020). Professionalisierungsprozesse begleiten. Coaching im Pädagogischen Reflexionsseminar an der KPH Graz.  SchulVerwaltung

Kohl, A., Magnes, A., Riepler, T. & Seyss-Inquart, J. (2021). ‘Please mind the gap’ – den Einstieg ins Berufsfeld zwischen Schule und Hochschule forschend weiterentwickeln. In: Forschungsperspektiven 13 (S. 103-126). Münster, Wien: LIT. 

Kohl, A., Magnes, A. & Seyss-Inquart, J. (2024). Doing Co-Planning. Praktiken der Kooperation von Studierenden und Praxislehrpersonen. In M. Kowalski, D. Wittek, J. Kahlau, J. Korte & J. Schröder, (Hrsg.), Dokumentarische Professionalisierungsforschung im Kontext des Lehramtsstudiums (S. 172-193). Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6083-07

Kohl, A., Scheer, A., Seyss-Inquart, J. & Sturm, E. (2023). Planung als Element der berufspraktischen Professionalisierung. Journal für LehrerInnenbildung.

Riepler, T. & Seyss-Inquart, J. (2023). Pädagogische Beziehungen. In M. Döll, Marion & M. Huber (Hrsg.), Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen (S.419-426). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_52

Seel, A. (2018). Auf neuen Wegen: Das Praxiskonzept im Bachelorstudium Primarstufe der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz. In L. Pilypaityte & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 213-222). Wiesbaden: Springer VS.

Seel, A. & Wohlhart, D. (2019). Kooperation und Ko-Konstruktion im Praxiskonzept der KPH Graz. In C. Weber, G. Steinmair & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Lesson Studies in der Pädagog/innen/bildung – Gemeinschaftliche Unterrichtsplanung und Unterrichtsevaluation als Baustein des Lehramtsstudiums in Österreich, 225-240.

Seel, A., & Wohlhart, D. (2022). Der Aufbau von Planungskompetenz für die Primarstufe im Spannungsfeld inhärenter Komplexität. In B. Karl, K. Klement & R. Weitlaner (Hrsg), Vision, Innovation, Praxisorientierung. Professionalisierung der Pädagog*innenbildung (S. 219-228). Graz: Leykam.

Wohlhart, D., Wohlhart, E. & Seel, A. (2022). Reflexionsräume und -ebenen im Praxiskonzept der PPH Augustinum.  Erziehung & Unterricht 9/10.

Materialien

Ziel der Projekte im Forschungsschwerpunkt ist eine prozessorientierte Weiterentwicklung der Pädagogisch-Praktischen Studien, die gekoppelt ist mit Theoriebildung im Feld der Professionsforschung. Durch eine kontinuierliche forschende Begleitung werden Erfahrungen aus Hochschule und Schulpraxis miteinander verknüpft und für eine pädagogische Professionalisierung nutzbar gemacht.