Von 2. bis 4. Juli 2025 fand in Graz der erste SU:AT-Kongress des Forschungs- und Kompetenzzentrums Sachunterricht in Graz statt, gemeinsam organisiert und durchgeführt von der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Die Veranstaltung setzte bedeutende Impulse für die Weiterentwicklung der Sachunterrichtsdidaktik.
Zum Leitthema „Sachunterricht – zwischen Spannungsfeldern und Entwicklungschancen“ stellten Wissenschaftler*innen, Lehrpersonen, Praktiker*innen und Nachwuchsforscher*innen aus Deutschland, der Schweiz, Luxemburg und Österreich, den Herausforderungen einer sich wandelnden Bildungslandschaft.
In ihren Begrüßungsreden betonten die Rektorinnen Andrea Seel, PH Augustinum und Beatrix Karl, PH Steiermark,die enge Zusammenarbeit im PH-Verbund Süd-Ost und skizzierten die Entstehung des Forschungszentrums aus dem Forum Primar. Sie unterstrichen die Bedeutung des SU:AT-Kongresses für den fachlichen Austausch und die Vernetzung der Lehrenden im Fachbereich Sachunterricht
Vier Keynotes, mit bewusster Einbindung von Praktiker*innen als Speaker*innen, bildeten das inhaltliche Zentrum des SU:AT-Kongresses:
- Univ.-Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes
Sachunterricht als eigenständiger Bildungsbereich geprägt von Vielperspektivität und Vernetzung. - Prof.in Dr.in Katharina Kalcsics & Michel Dängeli, PH Bern
Kritische Auseinandersetzung mit dem Prinzip des Lebensweltbezugs - Manuel Fasching, BEd MA, VS Kirchberg/Raab
Wissenschaftsverständnis im Spannungsfeld von Glauben, Meinung und Wissen - Dr.in Linya Coers, Universität Bremen
Geschlecht als soziale Konstruktion und Thema gesellschaftswissenschaftlichen Lernens.
Brigitte Pokorny und Andrea Holzinger, ehemalige Leiterin des Instituts Primarstufe an der PH Steiermark, gaben Einblicke in die Entwicklung des Sachunterrichts in Österreich seit 2000. Dr.in Roswitha Greinstetter wurde in Abwesenheit als prägende Persönlichkeit gewürdigt.