"Wenn alle gemeinsam vorankommen, dann stellt sich der Erfolg von selbst ein." (Henry Ford)
In diesem Sinne brach das Grazer Jenaplan-Team (Katrin Garger BEd, MA, Dr. Susanne Herker, Nicole Scherr BEd, MEd und Mag. Christine Woger sowie die Kolleginnen Helga Gratzei, BEd und Michaela Gissing-Pesenhofer, BEd) am 16. Juli 2025 zu einer viertägigen Bildungsreise nach Nürnberg auf.
Es war eine Gegeneinladung nach dem beeindruckenden Erfolg des Grazer Jenaplan-Symposiums im November 2024. Nürnberg wurde sozusagen auf die Grazer pädagogischen Anstrengungen aufmerksam geworden. Somit war der Grundstein für eine fachliche Zusammenarbeit gelegt: Graz kann tertiäre fundierte bildungswissenschaftliche Grundlagen und zeitgemäße konzeptionelle Entwicklung zur Jenaplan-Pädagogik anbieten, Nürnberg wiederum langjährige schulische Umsetzung und vielseitige Impulse zur kommunalen Akzeptanz dieser Pädagogik.
Herzlich wurden wir an der Jenaplan-Schule Nürnberg (Volksschule) vom Vorstand Herrn Gerhard Helgert sowie dem Schulleiter Christian Schuster und seinem engagierten Team empfangen. Wir erhielten einen Einblick in das pädagogische Credo der Schule, in die beherzte Teamarbeit für eine kindgerechte Schule als auch in das Spektrum kreativer Umsetzungsmöglichkeiten einer intensiven Schüler- und Schülerinnen-Partizipation in fachlicher als auch schulgemeinschaftlicher Hinsicht.
Besonders hat uns das Projekt „Stadt der Kinder“ fasziniert, welches das gesamte Schulgebäude vereinnahmte: Es wurden die beruflichen als auch organisatorischen Notwendigkeiten für das Funktionieren einer Stadt mit den Kindern erarbeitet. Je nach Interesse und kindlichen Zugängen wurden ein Postamt, eine Bank, journalistische Tätigkeiten für eine lokale Zeitung, aber auch Modeschöpfung, Gartenbau, eine Kräuterwerkstatt sowie historische Nachforschungen zu Nürnberg u.v.m. kindgerecht sozusagen in Betrieb gesetzt. Eine von den Kindern gestaltete Zeitung wurde uns abschließend stolz überreicht.
Neu waren die Einblicke am Jenaplan Gymnasium Nürnberg, wie die Herausforderungen einer Sekundarstufe mit dem Anspruch hoher Eigenverantwortung und Interessenorientierung vonseiten der Jugendlichen gemeistert werden. Beherzt führte der Vorstand Herr Bernd Beisse durch die Schule und vermittelte eindrucksvoll die pädagogischen Schwerpunkte.
In diesen inspirierenden Tagen wurden nicht nur viele Ideen und neue Impulse gewonnen, sondern auch Beschlüsse weiterer Kooperationen getroffen. Das Grazer Team bedankt sich für die wertschätzende und offene Gastfreundschaft.
Alles in allem eine sehr erfolgreiche Bildungsreise mit einer interessanten historisch-kulturellen Rahmung der Stadt Nürnberg.
Bilderreigen: Nicole Scherr
Susanne Herker